Fea´s naive Welt

Fea´s naive Welt

#198 Warum wir Tischsprüche überdenken sollten

Audio herunterladen: MP3

Ich habe in meinem Leben schon wirklich oft über Sinn und Unsinn von Tischsprüchen diskutiert. Für einige ist es total wichtiges Ritual, das den Kindern Sicherheit geben soll und Gemütlichkeit und Tischatmosphäre einleitet. Gemeinsames Essen in geselliger Runde- so stellen wir uns das vor.

In der Realität habe ich oft erlebt, dass das nicht so ist und dass der Tischspruch eher zu einer starren Regel wird an der Fachkräfte messen, ob Kinder hören.

Vielleicht gehts Dir da ähnlich. Vielleicht hast Du sehr viele gute Erfahrungen mit dem Tischspruch gemacht weil er zu Deiner Kindergruppe gut passt oder es den Kindern einfach gefällt und sie sich darauf freuen. Beides ok. In jedem Fall denke ich, dass wir Tischsprüche immer mal wieder reflektieren sollten.

Viel Spass mit der Folge!

Zur Warteliste für den Adultismus- Knacker kommst Du hier:

#197- Systemisches Coaching- Interview mit Stefanie Berlin

Audio herunterladen: MP3

Bestimmt hast Du schon von systemischer Beratung oder systemischem Coaching gehört und es vielleicht auch schon mal genutzt?

Wie Du weisst, bin ich selbst großer Fan von Coachings und lasse mich selbst immer wieder coachen oder manchmal auch beraten. Aber was ist der Unterschied? Und was bedeutet Systemik?

In dieser Folge spreche ich mit Stefanie Berlin darüber, die nicht nur einer meiner längsten Freundinnen sondern eben auch systemische Coachin ist. Wir klären alle wichtige Fragen zum Thema und sprechen darüber, wie ein Coaching abläuft, wie lange und wie oft man das machen kann und was da sinnvoll wäre.

Steffi ist selbst seit über 10 Jahren Kita- Leitung und hat sich daher mit ihrem Coaching auch auf die Kita- Welt spezialisiert.
Du findest Sie unter
https://berlin-coaching.net

oder auf Instagram @berlin_coaching_mühlacker

Viel Freude beim Hören!

Alles Liebe,
Fea

#196- "die Kinder räumen nicht auf"

Audio herunterladen: MP3

Vielleicht ist das in Deiner Kita oder Deiner Gruppe auch Thema: Manche Kinder räumen einfach nicht mit auf oder laufen sogar weg wenn es ans Aufräumen geht. Das kann ganz schön anstrengend sein und ist für viele Fachkräfte eine herausfordernde Situation denn wie geht man nun damit um?
Wir wollen ja auch nicht allein aufräumen und müssen Kinder nicht einfach auch lernen, dass aufräumen nun mal zum Spiel dazu gehört?

In dieser Folge spreche ich also übers Aufräumen und wer dabei welchen Job hat. Denn es gibt schon ein paar Dinge, die es erleichtern können.

Viel Freude beim Hören der Folge.

Trage Dich jetzt auf die Warteliste für den Adultismus- Knacker ein!
https://www.feafinger.de/adultismus-knacker-online-kurs

Alles Liebe
Fea

#195- Strukturflexibler Alltag

Audio herunterladen: MP3

Wenn Du mir hier schon eine Weile zu hörst oder mein Buch "Selbst aktiv statt fremd bestimmt" gelesen hast, hast Du auf jeden Fall den Begriff "Strukturflexibilität" schon mal gehört oder gelesen.

In dieser Folge erkläre ich ein bisschen genauer, was damit gemeint ist und woher der Begriff kommt. Den habe ich nämlich nicht allein ausgedacht sondern mit meiner Kollegin Hannah Vasiliadis.

Viel Spaß beim Hören und Umsetzen!

Wenn Du Dir etwas aus der Folge mitnehmen konntest teile sie bitte überall hin, bewerte sie mit fünf Sternen, schreib ein Kommentar...egal was. Aber das hilft mir und dem Podcast dabei, für andere sichtbarer zu werden.

Newsletter und Warteliste für den Adultismus- Knacker findest du hier: feafinger.de

Alles Liebe,
Fea

#194- Armutssensibel in der Kita- Interview mit Gabriela Feiert

Audio herunterladen: MP3

Habt ihr in Deiner Kita schon mal über Armut gesprochen?
Ich glaube, in den Kitas, in denen ich war, war Armut selten Thema und wenn dann oft so ein bisschen hinter vorgehaltener Hand. Natürlich gibts positive Gegenbeispiele aber warum ist es überhaupt so wichtig, Armut zu thematisieren und einen sensiblen Umgang mit dem Thema zu haben?
Und was bedeutet überhaupt "Armutssensibel"?

Weil ich es alles auch nicht so genau weiss habe ich mir einen Gast eingeladen, der es weiß: Gabriela Feiert ist Koordinatiorin für das Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut der Stadt Ludwigsburg. Sie hat sich bereit erklärt, mit mir über Armut zu sprechen und auch darüber, wie wir Armut in den Kitas begegnen können. Sie gibt viele Tipps die Du praktisch umsetzen kannst und bestimmt wird die Folge auch zum Diskutieren und Nachdenken anregen.

Um das Thema zu vertiefen habe ich Gabriela in der Folge um weitere Tipps gebeten und das sind sie (alles unbezahlte Werbung):
Bücher
Jeremias Thiel: Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance
Daniela Brodesser: Armut
Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse (auch als Film)

Internetseiten: https://www.starkekinder-bw.de
https://www.mach-dich-stark.net

Viel Freude beim Hören!

#193- Übergangsgestaltung Krippe- Kindergarten

Audio herunterladen: MP3

Ich finde, dieser Übergang der Kinder von der Krippe in den Kindergarten ist ein oft Unterschätzter. Meistens gibt es zwar Konzepte dafür aber in Gedanken steht dann doch "ist ja nicht wild, das Kind kennt ja schon Betreuung" davor.

Ich habe in dieser Folge geschildert, wie ich mir das vorstellen würde und einen kleinen Hot Take gibt auch denn: ich bin der Meinung, dass zumindest bei hausinternen Übergängen nichts dagegen spricht, das Kind auch später noch mal zu Besuchen in die Krippe gehen zu lassen wenn es das möchte und die alte Umgebung und die Menschen dort vermisst.

Meinen Newsletter und alle meine Angebote findest Du auf feafinger.de

Bis zum nächsten Mal!
Alles Liebe
Fea

Umgang mit Beißen bei Kleinkindern in der Kita

Audio herunterladen: MP3

Vor ungefähr vier Jahren gab es schon mal eine Podcastfolge zum Beißen bei Kleinkindern aber ich möchte trotzdem noch mal was dazu sagen denn es gibt noch genug Dinge, die gemacht werden wenn ein Kind gebissen hat, die weg können.
Zum Beispiel davon auszugehen, dass es einfach immer an der Sprache liegt. Fehlende verbale Sprache kann ein Grund sein, muss aber nicht.

Ich spreche in der Folge außerdem über meinen Leitfaden zum achtsamen Umgang mit Beißen den ich extra für Akut- Situationen erarbeitet habe. Du findest den Leitfaden auf meiner Homepage im Shop.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Folge!

Alles Liebe
Fea

#192- Fehler machen um zu lernen- Interview mit Monica Calise- Trost

Audio herunterladen: MP3

Selbstreflexion- so schnell gesagt und gleichzeitig so groß und manchmal auch herausfordernd in der Bedeutung.

Ging es Dir schon mal so, dass Du Dich reflektiert hattest und dann vielleicht erschrocken, beschämt oder ganz traurig warst weil Du erkennst hattest, dass da etwas wirklich gar nicht gut gelaufen ist?

Mir ging es schon so.
Und daher habe ich mich immer wieder damit befasst, wie man sich selbst verzeihen kann und auch was es sonst noch an Faktoren braucht, damit man weiter gehen und auch weiter kommen kann, vielleicht sogar als Team.

Im letzten Jahr habe ich Monica Calise- Trost kennen gelernt und sie direkt zu diesem Thema in die naive Welt eingeladen. Ich freue mich sehr, Dir diese Folge schenken zu können denn ich denke, da ist einiges drin, was weiter helfen kann.

Monica hat zusammen mit einige Kolleg*innen ein Institut gegründet. Über das Institut bieten sie Fortbildugen, Supervision und Coachings an und greifen dabei sehr aktuelle Themen auf. Auch Neurodivergenz ist in ihrem Repertoire bereits vorhanden!

Du erreichst Monica und ihre Kolleg*innen hier:
https://kita-praxis-institut.de

#191- Morgens ankommen

Audio herunterladen: MP3

Das Ankommen der Kinder am Morgen ist ein Thema, das mich immer wieder beschäftigt. Besonders dann, wenn ein Kind morgens schwer ankommt, weint und vielleicht gar nicht da sein möchte ist das Ankommen ein Thema, bei dem ich manchmal etwas hilflos daneben stand und hoffte, dass es einfach morgen wieder klappt- wie durch Zauberei.

Das Ankommen ist eine Situation, die schnell gewaltvoll werden kann und auch zu übergriffigem Verhalten verleitet. Man hat Stress, die Eltern wollen los, das Kind soll bitte einfach schnell da bleiben damit der Tag weiter gehen kann.

Gleichzeitig gibt es Situationen und Kinder, für die es hilfreich ist wenn Fachkräfte Verantwortung übernehmen und die Sache "in die Hand nehmen"... es ist also alles nicht so einfach und sehr komplex.

Deswegen habe ich versucht, mit dieser Folge ein wenig Klarheit zu schaffen.

Zum Shop für den Leitfaden "Achtsamer Umgang mit Beißen" kommst Du über meine Homepage: feafinger.de

Alles Liebe
Fea

#190- Singen und Fingerspiele im Alltag integrieren

Audio herunterladen: MP3

Für mich ist ja schon lange klar: Morgenkreis ist nur so gut wie er gemacht wird.

Kann mega toll sein, kann aber auch echt für viele Kinder (und Erwachsene) schwierig sein.

Was aber auf jeden Fall toll ist und gemacht werden sollte ist Singen, musizieren allgemein, Kreis- und Fingerspiele und auch rhythmische Spiele.

Alles Sachen, die so traditionell in Morgenkreisen gemacht werden. Was passiert also damit, wenn der Morgenkreis so nicht mehr statt findet?

Ich spreche in dieser Folge darüber, wie das im Alltag passieren kann und teile ein paar Tipps dazu. Ich wünsche Dir viel Freude beim Hören!

Meinen Newsletter und den Gratis- Leitfaden bekommst Du hier:

Das Buch "Haltung zeigen für demokratische Werte" versteckt sich hinter diesem Affiliate- Link:
https://www.klett-kita.de/autorinnen?mtm_campaign=autorin-f-finger

Ach ja, die Folge "Morgenkreis- eine Kritik" hat die Nummer #105 :)

Alles Liebe
Fea

Über diesen Podcast

Meine Erfahrung der letzten Jahre als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Kitas ist Folgende:

Wir reden viel von Empathie und wie wichtig sie ist. Aber wie geht Empathie wirklich? Was mache ich, wenn ich Verhaltensweisen von anderen Fachkräften beobachte die einfach übergriffig und gewaltvoll sind aber trotzdem sehr weit verbreitet geduldet werden? Wie kann ich damit für mich umgehen, was kann ich selbst dem entgegen setzten? Welche Situationen im Kita- Alltag sind besonders herausfordernd?

Diese und noch mehr Fragen habe ich mir im Lauf der Zeit gestellt und Antworten auf Vieles gefunden. In jeder Folge geht es auch und manchmal ganz nebenbei um Adultismus und seine Auswirkungen, um Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik.  Du kannst Dir hier die Bestärkung, die Argumente, das Fachwissen abholen, die Du brauchst. Gratis aber nicht umsonst!

Für mehr Diskussion, mehr Reflexion und mehr Empathie in Kitas!
Folge mir auch gern auf Instagram: @feafinger

von und mit Fea Finger

Abonnieren

Follow us