Fea´s naive Welt

Fea´s naive Welt

#171- Gefühle begleiten- Interview mit Danijela Klich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Danijela und ich sprechen in dieser Folge darüber, wie Gefühle von Kindern gut begleitet werden können. Es geht dabei um Sprache aber auch um die Körperhaltung. Und darum, dem Kind zu signalisieren "Ich bin für Dich da und wir schaffen das." Eine sehr wichtige Botschaft.

Du findest Danjiela auf Instagram unter @mit:herz_und_hirn oder auf ihrer Website: erziehenmitherzundhiern.de

Im Februar 2025 erscheint ihr Buch im Humboldt- Verlag.

Viel Freude mit der Podcastfolge!

Alles Liebe
Fea

#170- "Adultismus gibts doch gar nicht!"

Audio herunterladen: MP3

Sind dir schon mal Menschen begegnet, die abstreiten, dass es Adultismus gibt? Mir auf jeden Fall.
Also erkläre ich in dieser Folge noch mal, was Adultismus ist, wo und wie er zu finden ist (ist gar nicht so schwer!) und dann habe ich noch ein paar Gedanken dazu, warum es manchen Menschen so schwer fällt, das anzuerkennen.

Viel Freude beim Hören!

Wenn Du mit mir Kontakt halten möchtest bzw. immer mit kriegen magst, was grade so los ist dann abonniere unbedingt meinen Newsletter auf feafinger.de unter dem Reiter "Gratis- Leitfaden".

Bis nächste Woche
Fea

#169- Spielzeugtag

Audio herunterladen: MP3

Wie ist es in Deiner Kita? Dürfen die Kinder Spielzeug von zu Hause mit bringen oder ist das nicht erlaubt? Egal ob ja oder nein: Was ist die Begründung dafür?

Ich habe über die Jahre immer wieder diese Frage diskutiert und mittlerweile eine klare Meinung dazu. Ich verbiete es nicht. Es gehören aber ein paar Dinge dazu, die ich beachtenswert finde.

Alles weitere hörst Du in der Podcastfolge.

Infos zu mir und meinem Fortbildungsangebot findest Du auf meiner Homepage feafinger.de oder auf Instragram @feafinger

Alles Liebe und bis nächste Woche
Fea

#168- Kinderrechte im Kita-Alltag leben- Interviewspecial mit Ella Michel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einigen Monaten gab es eine Podcastfolge mit Liana Schulz. Sie ist Kita- Leitung in Berlin und hat erzählt, wie in ihren Kitas gearbeitet wird und wie sie das umsetzen, was sie "positive Pädagogik" nennen.

Nun habe ich Ella Michel zu Gast. Sie ist Leiterin der BRK- Kita "Klitzeklein & Riesengroß" in Hepberg. In diesem Interview- Special zu Weihnachten erzählt sie ein bisschen, wie sie und ihr Team Kinderrechte wie Partizipation leben und wie sie auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und dabei gleichzeitig die Gruppen als Ganzes im Blick behalten. Wir haben auch kurz über Vorschularbeit und Basteln gesprochen.

Ich freue mich sehr, dass Ella zu Gast war und so deutlich gemacht hat, wie praktische Umsetzung von Kinderrechten aussehen kann.

Du findest die Kita auf Insta unter @kitahepberg.brk und kannst Dir einen kleinen Überblick über ihre Arbeit verschaffen.

Ella findest Du auf Instagram @einfach_paedagogisch_gut.

Viel Freude beim Hören und frohe Weihnachten falls Du feierst.

Alles Liebe und bis in zwei Wochen
Fea

#167- Sprachentwicklung- Interview mit Logopädin Christina Schneider

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sprachentwicklung war eins meiner liebsten Themen im Studium. Ich fand und finde es einfach so unsagbar spannend wie Kinder Sprache lernen!
Ich habe daher zum zweiten Mal eine Logopädin zu Gast: Christina Schneider.
Wir haben über Sprachentwicklung gesprochen und darüber, was wir tun können, damit auch junge Kinder sich verstanden fühlen. Christina bringt ganz viel Begeisterung und Fachkompetenz mit. Ich habe ihr super gern zugehört und hoffe, dass es Dir auch so gehen wird.

Du findest sie auf Instagram @sprachwaerts und über ihre Homepage sprachwaerts.de

Mit mir kannst Du Dich auch auf Instagram vernetzen: @feafinger und wenn Du mehr über meine Angebote für pädagogische Fachkräfte erfahren willst geht das auf feafinger.de

Bis nächste Woche
Alles Liebe!
Fea

#166- offen, geschlossen, teiloffen- und was wir draus machen

Audio herunterladen: MP3

ist das offene Konzept schlecht für Kinder, die uns herausfordern? Also ist das Konzept schuld an einer Überforderung oder ist das Konzept dafür verantwortlich, dass die Kinder herausgefordert sind?
Mit diesen Fragen habe ich mich die letzten Wochen immer wieder beschäftigt und kann sie nicht mit "ja" oder "nein" beantworten. Ich habe dann auch über geschlossene und teiloffene Konzepte nachgedacht und meine Antwort ist: es ist eben immer das, was wir draus machen. es hängt davon ab, welche Fachkräfte da sind, wie sie die Konzepte füllen können und wie gut sie beobachten und in der Lage sind, strukturflexibel zu reagieren. Ich glaube nicht, dass ein Konzept allein verantwortlich gemacht werden kann.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der Folge!
Bis nächste Woche!
Alles Liebe
Fea

P.S Folge mir auf Instagram @feafinger.de und schau auf meiner Homepage feafinger.de rein um Dich über mein Seminarangebot zu informieren.

#165- Rechtem Gedankengut in der Kita begegnen- Interview mit Sandra Richter

Audio herunterladen: MP3

Ich will ehrlich zu Dir sein: Ich mache mir Sorgen wie das hier alles weiter gehen wird, so politisch. Und gleichzeitig ist das kein Zustand, in dem ich sein und bleiben möchte. Ich möchte viel mehr selbstwirksam sein und was bewegen. Also denke ich viel darüber nach, was ich tun kann.

Eine dieser Dinge ist, meine Plattformen zu teilen. Mit Menschen, die sich gut auskennen und in verständlicher Weise Fakten und Zusammenhänge transportieren können.
Ich darf seit Jahren von Sandra Richter lernen. Erst schriftlich in allem was sie schreibt. Dann plötzlich im realen Leben. Ey ja, ich hab auch diese krassen Fangirl- Momente!

In dieser Folge unterhalte ich mich also mit Sandra über die Themen, die mich und vielleicht Dich gerade bewegen. Was machen wir, wenn uns rechte oder rechtspopulistische Aussagen und Tendenzen in der Kita oder unserem Umfeld begegnen? Was können wir dem entgegen setzen?

Es gibt Antworten in dieser Folge. Es gibt auch Fragen.

Wenn Du zu Sandra Kontakt aufnehmen möchtest kannst Du das über Instagram: @sandrarichter_berlin oder über ihre Homepage: https://sandrarichter.net

#164- Eltern raus?

Audio herunterladen: MP3

Wie ist es in Deiner Kita? Müssen Eltern sofort nach dem Abholen ihres Kindes gehen oder gibt es die Möglichkeit, dass sie in Ruhe in der neuen Situation mit ihrem Kind ankommen können? Das sich auch das Kind eventuell einstellen kann auf "abgeholt werden"?
Ich habe da schon mehrere verschiedene Herangehensweisen von Kitas erlebt und möchte in der heutigen Folge einen kleinen Überblock geben und auch sagen, was ich dazu denke.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören!

#163- eigene Gefühle reflektieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manchmal haben wir im Außen schon einiges heraus gefunden und verändert um herausfordernde Verhaltensweisen bei Kindern um zu deuten und den Kindern zu helfen, bessere Strategien zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu entwickeln. Und manchmal merken wir dann: Das reicht noch nicht. Irgendwas ist da noch.

Spätestens dann ist es Zeit, uns selbst in den Situationen noch mal zu reflektieren und unsere eigenen Gefühle dabei anzunehmen und zu sortieren. Denn wenn wir uns verändern verändert sich auf das Außen mit. Wenn wir unsere Erwartungen an die Kinder oder generell andere Menschen überprüfen und unseren Teil der Verantwortung dafür übernehmen hilft das ungemein.

In dieser Folge erfährst Du, was Du tun kannst und ich spreche auch darüber, dass Du es gar nicht allein schaffen musst.

Viel Freude beim Hören!

Alles Liebe
Fea

#162- Umgang mit Beschwerden von Eltern- Interview mit Sybille Schmitz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema trifft uns alle früher oder später:
Eltern haben eine Beschwerde, äußern Vorwürfe oder auch Kritik und nicht immer sind sie dabei freundlich. Die gute Nachricht ist, dass es Wege und Möglichkeiten gibt, damit umzugehen!

Ich habe mir Sybille Schmitz eingeladen um mit ihr genau darüber zu sprechen denn sie gibt unter anderem Fortbildungen zu diesem Thema für pädagogische Fachkräfte und hat außerdem ein sehr gutes Foto- Karten- Set dazu entwickelt.

https://www.donbosco-medien.de/umgang-mit-beschwerden-vorwuerfen-und-kritik-von-eltern/t-1/4832?srsltid=AfmBOoqOqBIOEXbBMQG33PHYMjU4NVQ2-OsTZmu_s1ef3OPPZjkNqL3k

Über den Link kommst Du direkt zum Set. Das ist keine Auftragswerbung und ich bekomme auch sonst nichts dafür. Ich bin nur wirklich überzeugt davon denn das Set deckt die meisten möglichen Situationen ab, die es in der Kita im Hinblick auf Beschwerden von Eltern und den Umgang damit geben kann.

Ich habe versucht, Sybille alle brennenden Fragen zu stellen und es war ein sehr lebendiges Gespräch!

Du findest Sybille Schmitz über ihre Homepage: https://sybilleschmitz.de/index.php/zur-person

und auch auf Insta @sybilleschmitz7

Viel Freude mit der Folge!

Alles Liebe, Fea

Über diesen Podcast

Meine Erfahrung der letzten Jahre als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Kitas ist Folgende:

Wir reden viel von Empathie und wie wichtig sie ist. Aber wie geht Empathie wirklich? Was mache ich, wenn ich Verhaltensweisen von anderen Fachkräften beobachte die einfach übergriffig und gewaltvoll sind aber trotzdem sehr weit verbreitet geduldet werden? Wie kann ich damit für mich umgehen, was kann ich selbst dem entgegen setzten? Welche Situationen im Kita- Alltag sind besonders herausfordernd?

Diese und noch mehr Fragen habe ich mir im Lauf der Zeit gestellt und Antworten auf Vieles gefunden. In jeder Folge geht es auch und manchmal ganz nebenbei um Adultismus und seine Auswirkungen, um Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik.  Du kannst Dir hier die Bestärkung, die Argumente, das Fachwissen abholen, die Du brauchst. Gratis aber nicht umsonst!

Für mehr Diskussion, mehr Reflexion und mehr Empathie in Kitas!
Folge mir auch gern auf Instagram: @feafinger

von und mit Fea Finger

Abonnieren

Follow us